Tipps und Tricks: Quark als Entzündungshemmer

Tipps und Tricks: Quark als Entzündungshemmer

Jeder Pferdebesitzer kennt es – mit Entzündungen ist nicht zu spaßen und sollten gut auskuriert und behandelt werden. Mit diesem einfachen Hausmittel bekommt ihr die Entzündung schnell in den Griff: Quark.

Cash hatte sich auf der Koppel vertreten und promt hat sich eine Entzündung ins Fesselgelenk gesetzt, die wir mit unserem Team aus Tierarzt, Naturheilpraktikerin und Osteopathin behandelt hatten. Um die akuten Schmerzen zu beruhigen bekam Cash über eine Woche Metacam vom Tierarzt und danach Weihrauch von unserer Heilpraktikerin. Beides unterstützt die Heilung der Entzündung und ist Schmerzlindernd.

In den darauf folgenden Wochen wurde unser Bewegungsprogramm von Schrittführen über Schrittreiten bis hin zu den ersten Trabrunden aufgebaut, bis wir anschließend unsere Osteopathin vor Ort hatten. Sie kontrollierte mit Hilfe einer Wärmebildkamera Cash’s Entzündung im vorderen Fesselgelenk und kam somit um die Begutachtung aller vier Beine nicht herum. Eine erfreuliche Nachricht war, dass sich die Entzündung im vorderen Gelenk nach 6 Wochen Schonprogramm komplett erholt hatte, aber dafür das hintere Bein, diagonal zum vorderen, thermographisch auffällig war.

Die thermographische Abbildung zeigt Cash’s Beine mit einer deutlichen erhöhten Temperatur im hinteren Bein.

Um die Heilung zu unterstützen, sprich die Wärme abklingen zu lassen und der möglichen Entzündung entgegen zu wirken, bekamen wir einen wertvollen Tipp zum umsetzen: Quarkwickel.

Die einfachsten Mittel sind oft Goldwert und dazu noch rein natürlich und absolut verträglich. Ich lasse am besten Taten sprechen und zeige euch das nur nach drei Tagen entstandene Kontrollbild. Die Abbildung zeigt ebenfalls Cash’s Beine ohne einen themographischen Befund.

*Die gleichmäßige Wärme am Kronrand ist völlig normal und der Unterschied zum Vorherbild von der Wärmedarstellung liegt auch an der differenzierten Kalibrierung oder auch an den äußeren Einflüssen wie Wind, Wetter, Ausgangstemperatur vom Pferd.

Quark

‚Er kühlt wohltuend, wirkt entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd.‘ *

Quark ist eine preisgünstige Variante Entzündungen zu behandeln und vorbeugend zu wirken. Durch die vorhandene Milchsäure im Quark werden die Entzündungsstoffe aus dem Gewebe gezogen und gebunden. Die kühlende Wirkung entsteht dann, wenn der feuchte Quark auf die warmen Hautstellen trifft und anfängt zu verdunsten. Zusätzlich ist dieser Vorgang Fördernd für die Durchblutung, da sich der trockene Quark zusammen zieht, die Durchblutung anregt und das Gewebe abschwillt.

Angewandt wird diese Methode häufig bei akuten Gelenkschmerzen und Entzündungen, Sehnenscheidenentzündungen oder auch bei leichten Verbrennungen, Insektenstichen und Juckreiz. Dabei wird der Quark, falls er direkt aus dem Kühlschrank kommt, auf Zimmertemperatur aufbewahrt und etwa einen halben Zentimeter dick auf die betroffene Stelle aufgetragen. Um die Wirkung zu optimieren, wiederholt man den Vorgang 2-3 mal täglich.

Tipps und Tricks

Damit der Quark gerade am Pferdebein besser haftet, spritze ich die Stelle mit klarem Wasser ab. Durch die Nässe tue ich mir leichter den Quark gleichmäßig aufzutragen.

Ist der Quark nach einigen Stunden getrocknet, bürste ich ihn zunächst mit einer harten Bürste ab um die groben Stücke zu entfernen. Danach gehe ich mit lauwarmen Wasser an die Stelle und entferne vorsichtig die getrockneten Stellen. Geht man mit einer zweiten Schicht Quark über die bereits getrocknete Stelle, desto schwieriger wird es, das Bein vollständig von dem getrockneten Quark zu befreien. Deswegen mein Tipp, säubert die Stelle am Besten nach jeder Behandlung und spart euch dadurch viel Zeit und Nerven die feste Kruste im Nachhinein zu entfernen.

Mit diesem Blogpost habe ich euch unsere Erfahrungen mit einer Qaurkbehandlung bei einem warmen Bein beschrieben und einen Tipp gegeben, der uns geholfen hat. Bitte holt euch bei Lahmheiten immer zuerst eine fachkundige Meinung durch einen Tierarzt, Osteopathin o.ä. ein.

Links zu Quellen, die mir bei der Recherche geholfen haben:

Bilder by Sophia @insight.soul.photography

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert