Sicher zum Ziel – An & Abkuppeln eines Hängers

Sicher zum Ziel – An & Abkuppeln eines Hängers

In Zusammenarbeit mit Humbaur / Werbung 

Sicheres An und Abkuppeln eines Hängers sollte nicht nur in der Führerscheinprüfung der Klasse BE beherrscht werden, sondern auch im Umgang mit einem Hänger und besonders dann wenn eine Fahrt mit dem Pferd bevorsteht.

Alle wichtigen Schritte und hilfreiche Tipps möchte ich euch mit diesem Blogpost beschreiben.

Check Up

Bevor es an das Ankuppeln oder Rangieren des Auto’s an die Anhänger Deichsel geht, vergewissere ich mich, ob der Anhänger in einem ordnungsgemäßen Zustand vorgefunden wird. Der erste Kontrollgang führt mich an die Rückseite des Hängers mit Blick auf das Kennzeichen:

  • ist der Anhänger zugelassen und somit versichert
  • liegt eine aktuell geltende TüV Plakette vor

Treffen die zwei Punkte zu, so prüfe ich weitere Punkte:

  • sind die Reifen in Ordnung (Profil, Druck)
  • kann ich Beschädigungen an Türen, Rampe, Auflagefläche, Wände ausschließen

Rangieren

Bei dem Ankuppeln eines Hängers gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, die verantwortlich für die Sicherheit sind. Zunächst wird das Zugfahrzeug möglichst gerade und in langsamen Tempo an die Anhänger Deichsel rangiert. Die bereits ausgefahrene Anhängerkupplung sollte dabei best möglich unter die Verankerung der Deichsel kommen. Von Vorteil ist hier eine zweite Person, die mir mit Handbewegungen den genauen Abstand zur Deichsel über die Außenspiegel aufzeigt.

Ist man auf sich alleine angewiesen, hilft mir ein fixierter Blick auf einen bestimmten Punkt, an den ich festhalten kann wie viel Weg ich bereits zurück gelegt habe. Auch hier gilt, lieber zu oft aussteigen um sich zu vergewissern wie viel Abstand noch fehlt.

Meine Tipp’s für das Rangieren des Zugfahrzeuges an die Anhänger Deichsel sind gerades und mittiges Anfahren mit einem gleichmäßigem und langsamen Tempo.

Ankuppeln

Steht das Fahrzeug passend vor dem Anhänger gehe ich folgende Schritte durch:

  • Abrissseil sichern
  • Unterlegkeile beidseitig verstauen
  • Handbremse lösen
  • Stützrad nach oben kurbeln
  • dabei Griff der Verankerung ziehen, damit die Kupplung einrastet
  • elektrische Verbindung herstellen

Bin ich mir nicht sicher ob die Verankerung der Kupplung sicher eingerastet ist und hält, führe ich die Gegenprobe durch. Hierzu wird das Stützrad entgegen gekurbelt und beobachtet ob sich das Auto mit der Kraft des Stützrades nach oben heben lässt.

Die Gegenprobe ist Sinnvoll um zu überprüfen ob der Anhänger sicher an der Kupplung verankert ist.

Test’s

Nach dem Ankuppeln gehe ich die letzten Punkte durch um die Funktionsfähigkeit der elektrischen Verbindung und der Bremsen zu prüfen. Für den Lichttest bitte ich eine zweite Person die Funktion der folgenden Lichter zu bestätigen:

  • Blinker rechts/links
  • Warnblinkanlage
  • Rückfahrlicht
  • Bremslicht
  • Tagfahrlicht
  • Nebelschlussleuchte
  • Licht über dem Nummernschild
  • Bremstest

Für den Bremstest fahre ich etwa einen Meter nach vorne, bremse abrupt ab und sehe nach, ob sich die sogenannte ‚Ziehharmonika‘ gestaucht hat.

Vor dem losfahren ist ebenfalls zu beachten, dass alle Gegenstände im Anhänger gesichert sind und besonders im Winter das Dach frei von Schnee und Eis ist.

Abkuppeln

  • Handbremse ziehen
  • Unterlegkeile beidseitig platzieren
  • Sicherungsseil entfernen
  • elektrische Verbindung trennen
  • Stützrad herunter kurbeln
  • dabei durch Zug am Griff die Verankerung freimachen

Steht der Anhänger sicher und frei vom Auto, fahre ich etwa einen Meter nach vorne, schwenke die Anhänger Kupplung ein und befestige die Diebstahlsicherung an der Anhänger Deichsel.

Auf öffentlichen Parkplätzen darf der Hänger zwei Wochen stehen und zur Erkennung wird eine Warnparktafel angebracht.

Fahrerlaubnis

Um einen Anhänger ab 750kg bis 3500kg fahren zu dürfen, wird eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse BE vorausgesetzt. Der Führerschein ist mit 5 Pflichtstunden, bei bestehender Fahrerlaubnis der Klasse B, angesetzt (3 Überland, 1 Autobahn, 1 Nacht). Die Dauer und somit auch der Preis des Führerscheins hängt individuell vom Lernprozess der jeweiligen Person ab. Im Durchschnitt liegen die reinen Anhängerführerscheinkosten bei 400 – 600€. Die Prüfungsgebühren von etwa 100€ werden zusätzlich über den TüV abgerechnet.

 

Auf unserem YouTube Kanal findet ihr zu diesem Thema den dritten Teil unserer Serie ‚Cashman’s Best on Tour by Humbaur‘.

https://www.youtube.com/watch?v=PRohdsu_Yv8

Dieser Beitrag zeigt meine persönlichen Erfahrungen und Umgang mit einem Hänger auf. Für die Richtigkeit der Inhalte bzw. der Abfolge übernehme ich keine Haftung.

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert