KUDAMONO – Von der ersten Idee zur eigenen Marke

KUDAMONO – Von der ersten Idee zur eigenen Marke

In Zusammenarbeit mit KUDAMONO / Werbung

Kudamono – Ride with Attitude

KUDAMONO steht für Premium Casual Equestrian Wear und trägt die Handschrift von Nele Obst, der Gründerin und Designerin von KUDAMONO. Ende Oktober gab uns Nele einen exklusiven Einblick in ihre Welt und lieferte spannende Fact’s über die Gründung ihres Babys und erklärte die umfassende Entstehung einer Kollektion.

Entdeckt habe ich KUDAMONO erstmals auf einer der SPOGA HORSE Messen im Februar 2017. Der kleine aber feine Stand hatte sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der einzigartige Stil und die Liebe für’s Detail hat mich durch ihren Auftritt schon hier begeistert.

 

‚Modernes, auf’s Wesentliche reduziertes Design und sehr hochwertige Materialien ergeben den herrlich unaufgeregten Look unserer Reitkollektion.‘

Damit bringt KUDAMONO nicht nur frischen Wind in die Reitsport Szene, sondern zeigt auch, dass Reitmode ganz anders aussehen kann.

 

Von der Kindheit inspiriert

Bereits im jungen Alter entsteht die Leidenschaft für den Reitsport, für die Pferde, die uns jeden Halt in der schnelllebigen Welt geben. Zusammen mit ihrer Kreativität, der Nele im Abitur mit Schwerpunkt auf Kunst ihren Ausdruck verleihen durfte, folgte die Frage nach einem passenden Studium. Angetrieben von ihrer Kreativität entschloss sie sich für ein Modedesign Studium an der renommierten ESMOD Modeschule und kehrte der recht trockenen Kunstgeschichte ihren Rücken.

‚Modedesign ist lebendig, handwerklich und zum anfassen. Es macht sehr zufrieden, am Ende einer Entstehungskette ein fertiges Produkt in der Hand halten zu dürfen.‘

Von der Pike auf

Nach einem erfolgreichen Abschluss an der Modeschule fasste sie über ein Praktikum bei Drykorn Fuß in einem ersten großen Modeunternehmen. Über drei Jahre wurde Nele in alle wichtigen Schritte involviert und lernte worauf es in jeder Phase einer Kollektion ankommt. In dieser Zeit entfachte sich auch ihre Liebe zu Denim. Ein Stoff der lebt, der sich entwickelt, der das Leben widerspiegelt und ungemein wandlungsfähig ist. Bei einem Jobwechsel zu Marc O’Polo wurde genau diese neue Leidenschaft zum Fokus ihrer Arbeit. Als Designerin für Konfektion und Denim kreierte Nele ansprechende und zeitlose Damenkollektionen.

In diesen erfolgreichen Unternehmen wo Kreativität und wirtschaftliches Denken Hand in Hand gehen, hat Nele wertvolle Erfahrungen für ihr eigenes Projekt gesammelt. Für Nele war es ingesamt eine sehr spannende und lehrreiche Zeit, besonders begeistert hat sie die weltweite ‚vor Ort‘ Entwicklung, zum Beispiel in den Wäschereien, und der enge und persönliche Kontakt zu Produzenten und Lieferanten.

Der Weg – das Ziel

Die Idee zur Selbstständigkeit entwickelte sich, wie so oft, aus einer alltäglichen Situation heraus. Wer kennt es nicht, nach dem Stall in der Reitklamotte noch Einkaufen zu gehen oder Besorgungen zu erledigen. Vergebens suchte Nele nach einer passenden Reitmode, die ihre Funktion im Stallalltag bewährt, zugleich aber auch einen modischen, hochwertigen Eindruck mit sich bringt. Sofort kam ihr der Gedanke an eine Premium Casual Wear Brand mit modischen Hintergrund, wie es bspw. bei ‚CLOSED‘ oder ‚Marc O’Polo‘ der Fall ist, in den Kopf geschossen. Geradlinige und zeitlose Artikel und Basic’s, die im Alltag nicht fehlen dürfen und dabei immer den Fokus auf hohe Qualität und hohen Tragekomfort legen.

Durch die Erfahrung als Jeansdesignerin wusste sie wie funktionell und elastisch die neue Generation Denimstoffe ist. ‚Daraus könnte man perfekt Reithosen produzieren‘, sagte Nele schon damals und der Gedanke setzte sich über ein Jahr in ihrem Kopf fest, bevor sie überhaupt darauf einging und damit arbeitete. Weitere zwei Jahre vergingen bis sie die Idee reifen ließ, ihren Job kündigte und endgültig ihren Impulsen gefolgt ist.

In der Zeit der Reife wurden die Gedanken immer größer und präsenter, die Ideen konkreter und so holte sie sich bei Händlern und Fachkundigen die ersten Meinungen von Außenstehenden ein. Gleich das erste Gespräch war sehr entmutigend:

‚Hosen seien auf Grund der Passform das schwierigste Produkt im Reisport, man solle doch lieber Oberteile machen.‘

Die Idee der Reithosen hat Nele nicht aufgegeben, aber Sie hat kurzerhand die Kollektion um Oberteile und Accessoires erweitert.

Premium Casual Equestrian Wear
Im Jahr 2015 wurde aus einer Idee eine Marke. Mit von der Partie im Gründungsteam sind Neles Ehemann und ihr Bruder, ein kleines Familienunternehmen sozusagen. Gemeinsam wurde die DNA von KUDAMONO erschaffen und die Werte des Unternehmens festgelegt, welche die Persönlichkeiten des Gründungsteams widerspiegeln. Im Businessplan wurden die wesentlichen Kennzahlen, die Gedanken für die Namensfindung, den Claim, das Logo bis hin zum Preissegment, der Zielgruppe und den Vertriebswegen festgehalten.
Ursprünglich sollte die Brand den Namen ‚Henri’s Company‘ tragen, den Namen von Nele’s Neffen. Er sollte den Familienzusammenhalt unterstreichen und eine persönliche Verbindung zum Reitsport schaffen sollte. Von dem Logo bis zum Briefkopf war alles durchdacht, bis der notarielle Schritt einen Strich durch die Rechnung machte: ‚Zu ähnlich zu bereits vorhandenen Markennamen‘. Es wurde regelrecht zur Herausforderung etwas neues und Einzigartiges zu finden, einen Namen, den man nicht in Verbindung zu anderen Marken bringen kann.

Nach intensivem Brainstorming innerhalb des Teams, mit engen Freunden und der Familie wurde aus einem Spitznamen des Ehemannes die heutige Marke KUDAMONO. Mr. Kudamono nannte ihn eine japanische Bekannte, denn Obst hieße auf Japanisch Kudamono.

KUDAMONO – RIDE WITH ATTITUDE 

‚When you sit on a horse don’t just sit on it. It’s such an majestic animal – always ride with attitude.‘

Dieser Satz von einem ihrer Trainer inspirierte Nele zu dem heutigen Claim, der die Bedeutung von KUDAMONO unterstreicht und die Verbindung zu dem Reitsport aufrecht hält.

Corporate Design

Im nächsten Schritt wurden alle wichtigen Entschlüsse für das äußere Erscheinungsbild der Marke getroffen. Schriftart, Größe, Farben und auch das Logo wurden mehrfach verändert und neu zusammengestellt, bis das heutige stimmige Zusammenspiel kreiert war.

Die Farbvariationen waren für Nele relativ schnell klar. Als großer Fan von gedeckten Farben wie Dunkelblau und Gold mussten nur noch die genauen Farbreferenzen anhand der Pantone Farbnorm festgelegt werden. Die Farbnormen werden für unterschiedliche Papiere, Negative, Hintergründe und Stoffe verwendet und sind so einheitlich für alle Textilbranchen.

Das Logo – die Horsefly

Der erste Gedanke von Nele zu dem Vorschlag der Agentur, eine Pferdebremse als Logo zu illustrieren, war Nele erst etwas skeptisch, doch nach genaueren Betrachten gefiel ihr die gewisse Ironie und Schönheit der kleinen Fliegen. Mit der Symmetrie und den Konturen ließ sich sehr schön arbeiten und so entstand das einfache aber ansehnliche Logo der Horsefly.

Im Nachhinein scheint das Erscheinungsbild unglaublich stimmig. Den Familiennamen zur Marke umgewandelt und durch den Claim und das Logo die Verbindung zum Reitsport geschaffen – über Umwege zum perfekten Match.

Im zweiten Teil erfahrt ihr die Besonderheiten von KUDAMONO in Sachen Look und Qualität, sowie die umfassende Entstehung einer Kollektion.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert